Das Gemälde war eines der ersten von ihm, das in Amerika zu sehen war, und wurde zusammen mit seinen anderen Werken erstmals im Carnegie Institute in Pittsburgh ausgestellt. Derzeit befindet sich das Gemälde im Philadelphia Museum of Art. Das Gemälde wurde auf einer Holzplatte mit Ölfarbe gemalt. Salvador Dali schuf eine einfache Komposition, die Brotstücke (vier um genau zu sein) auf einem Korb sitzend darstellt. Auf den Brotstücken war Butter. Eines der Stücke wird vom Rest getrennt und gebissen. Der Korb sitzt auf einem schlichten weißen Stück Stoff.

Wenn man sich die Komposition genauer ansieht, kann man feststellen, wie der Korb (aus Stroh) dramatisch vor einem dunklen Hintergrund steht. Dalis Komposition basiert auf einer spanischen Stillleben-Tradition, dass eine häusliche Szene eine spirituelle Bedeutung hat. Er spielte in dieser Komposition mit Licht, so dass die Farben der Objekte gesättigt erscheinen. Die Wirkung dieser Sättigung wäre eine tiefe Betrachtung der mysteriösen Wirkung des Lichts auf die Objekte.

Um Dalis wahre Botschaft zu verstehen, muss man in die Entstehungszeit des Gemäldes zurückgehen. Das Gemälde hatte eine tiefere politische Botschaft und wie das Brot in dem Gemälde verwendet wurde, drückte Dalis gesellschaftliche Überzeugungen aus. Das Gemälde wird auch als Lieber Tod als Schande bezeichnet, was auf ein Omen der Zerstörung hinweist. In einem anderen Kontext war Brot Nahrung, die viele Familien ernährte, ob arm oder nicht, und für diesen Künstler war es etwas Wertvolles. Viele Werke von Salvador Dali zeigten Brot, weil er Dinge bewunderte, die harte Schalen mit weichem Inneren hatten. Abgesehen davon, dass er ein Surrealist war, war Salvador Dali auch ein Meister des Realismus. Der Brotkorb ist verwandt mit Galarina von 1945, einem Porträt von Gala , von der Dali behauptete, sie habe ihre Arme so gelegt, als ob sie einen Brotkorb halten würde.

Salvador Dali verwendete auch einen detaillierten Illusionismus mit dramatischer Beleuchtung vor einem fast schwarzen Hintergrund. Dies spielt auf den Einfluss von Francisco de Zurbarán (1598-1664) an, der ebenfalls ein spanischer Maler war, der 1633 Zitronen, Orangen und eine Rose verwendete, um ein Stillleben zu malen.