Das Aufkommen der Psychoanalyse und das Werk von Sigmund Freud waren große Einflüsse auf den Künstler, zusammen mit dem kubistischen Werk von Picasso und den Werken anderer Surrealisten wie Miro und klassischer Maler, darunter Vermeer und Velazquez. Diejenigen, die zum ersten Mal zu Dali kommen, am häufigsten durch die farbigen Abbildungen in Kunstbüchern, sind oft überrascht, dass die tatsächlichen Leinwände und Tafeln, denen er seine Arbeit gewidmet hat, viel kleiner sind als gedacht. Die brennende Giraffe ist ein solches Beispiel.

Das Werk stammt aus dem Jahr 1937, als Dali 34 Jahre alt war. Es wurde in Spanien vor Dalis Aufenthalt in den USA in den frühen 1940er Jahren mit Ölfarben an Bord gemalt. Das Gemälde misst 35 cm x 27 cm und befindet sich derzeit im Kunstmuseum in Basel, Schweiz. 1937 befand sich Spanien im Griff eines blutigen Bürgerkriegs, und das Gemälde soll sowohl die Unsicherheit des Künstlers angesichts dieses Konflikts als auch seine Kämpfe mit seinem eigenen Land und seiner eigenen tieferen unterbewussten Welt der Träume und Wahrnehmungen darstellen. Es ist voller Bilder, die fast wie Motive wirken, die in Dalis Werk immer wiederkehren.

Es ist interessant, dass der Titel des Gemäldes Die brennende Giraffe lautet, da dieses Bild, das viel kleiner ist als die beiden weiblichen Formen im Vordergrund, nur im hinteren Teil des Bildes fast erhaben zu sehen ist, wenn der Blick zurückkehrt Richtung Horizont. Dali verwendete das Bild einer brennenden Giraffe, die er das männliche kosmische apokalyptische Monster nannte, erstmals in dem Film L'Age d'Or (das Goldene Zeitalter), den er 1930 in Zusammenarbeit mit Luis Bunuel drehte.

Das Bild taucht noch einmal in einem viel späteren (1975) Werk in Pastell und Aquarell auf, Burning Giraffes in Brown, auch bekannt als Giraffe Avignon. Für viele arbeitet die Giraffe für Dali als Totemtier, wobei die brennende Giraffe als Vorahnung des Krieges angesehen wird; während Feuer repräsentativ für einen gefährlichen Tod ist, der mit Bedeutung erfüllt ist. Das Aufbrechen der weiblichen Form und die Mystifizierung der weiblichen Sexualität, kombiniert mit Fetischismus, sind gemeinsame Themen von Dali. Hier sind die beiden Hauptfiguren eindeutig weiblich, aber sie erscheinen in fast skelettartiger Form als das, was Dali die Steißbeinfrau nannte.

Die Haut scheint sich zu schälen und enthüllt, was darunter liegt, verborgen, eine der Hauptideen, die in dieser Arbeit vermittelt werden. Die Figuren stehen isoliert voneinander und vom Rest des Gemäldes in einer Traumlandschaft, die der Künstler durch außergewöhnlichen Einsatz von Farbe geschaffen hat. Die Figuren sind gesichts- und hörlos, aber die Figur im Vordergrund greift nach etwas, vielleicht symbolisch für die Position, die Frauen auf ihrem Weg zur Gleichberechtigung erreicht haben.

Die Schublade, die sich aus dem Brustkorb öffnet, bildet zusammen mit den sieben kleinen Schubladen, die sich vom linken Bein der Hauptfigur öffnen, das, was Dali als den anthropomorphen Schrank bezeichnete. Dies führt uns zurück zu Freud und den geheimen Schubladen in der menschlichen Psyche, die nur durch Psychoanalyse geöffnet werden können. Aus Dalis Sicht ging es um die Unterdrückung des inneren und unterbewussten Lebens und die Zähmung der inneren Bestie.

Frauen werden objektiviert und begehrt und dies wird verdrängt und das wahre Selbst wird ausgeblendet, weil diese Dinge gesellschaftlich nicht akzeptiert werden. Und doch war sich Dali dessen bewusst, was er nannte, die narzisstischen Gerüche, die aus den Schubladen kamen, die es fast unmöglich machten, nicht zu widerstehen, sie zu öffnen. Undefinierte Formen gehen von den Rücken der beiden weiblichen Formen aus. Könnten diese Formen ein weiteres von Dalis bevorzugten künstlerischen Geräten sein, schmelzende Uhren oder weiche Uhren, wie sie in seinem vielleicht berühmtesten Werk, The Persistence of Memory (1931) zu sehen sind?

Die kleinere Figur hält scheinbar ein Stück Fleisch in der Hand, ein Gerät, das auch in The Great Masturbator (1929) vorkommt. Rohes Fleisch gilt als Aufruf zur Rückkehr zur ursprünglichen Natur, zur Wiederentdeckung des Inneren. Beide weiblichen Formen werden von Krücken getragen, ein weiteres häufiges Motiv von Dali, das in vielen seiner Werke zu sehen ist, aber vielleicht am besten in Sleep (1937) und weniger in The Ghost of Vermeer of Delft, das als Tisch verwendet werden kann (1934) verwendet wird. In Die brennende Giraffe sind die Krücken eindeutig männlicher Natur und repräsentieren ein patriarchalisches System, von dem viele glaubten, dass Frauen ohne sie hilflos wären. Sie sind im Wesentlichen phallisch, männliche Dominanz über die Körper von Frauen.