Salvador Dali war einer der bedeutendsten surrealistischen Maler des 20. Jahrhunderts. 1904 in Katalonien in Spanien geboren, begann er ab etwa 1927 im Stil des Surrealismus (wenn man das so nennen kann) zu malen. Er war stark von der Arbeit des Psychoanalytikers Sigmund Freud beeinflusst und betonte die Bedeutung des Unterbewusstseins bei der Entstehung seiner Werke. Dieses Gemälde wurde 1957 fertiggestellt und ist jetzt in der Beaverbrook Art Gallery in Fredericton, New Brunswick, Kanada, ausgestellt. Die Leinwand ist 13 Fuß hoch. Der Titel bezieht sich auf den christlichen Heiligen Jakobus den Großen, einen der Zwölf Apostel und Schutzpatron Spaniens. Der Camino del Santiago war einer der berühmtesten Pilgerwege des Mittelalters und endete an der Kirche von Santiago di Compostella in Spanien.

Das Gemälde erinnert an Themen, die mit Spaniens religiöser und mystischer Vergangenheit verbunden sind, gesehen durch die Linse von Dalis surrealistischem Auge. Der heilige Jakobus selbst sitzt auf einem massiven, sich aufbäumenden weißen Hengst vor einem Hintergrund aus mittelalterlichem Maßwerk, vielleicht dem Gewölbe der Kathedrale in Santiago de Compostella selbst. Vor dem gleichen Hintergrund schwebt eine Christusfigur am Kreuz, perspektivisch verzerrt wie von unten betrachtet. Hinter dem steinernen Maßwerk sind wie durch ein Gitter die Berge des Jakobsweges sichtbar, der oft gefährliche Weg, dem die Gläubigen auf dem Weg nach Compostella folgen mussten.

Das Ross wird von einer nuklearen Explosion in Vierpassform, die von einer vierblättrigen Jasminblüte ausgeht, gen Himmel geschleudert. Dies spiegelt die Verschmelzung des Ultramodernen und Wissenschaftlichen (Kernphysik) mit dem Mittelalterlichen und Mystischen wider. Der Heilige auf seinem sich aufbäumenden Pferd streckt die Hand aus, um die Figur am Kreuz zu berühren. Sie scheinen im selben Himmelsraum zu schweben. In der unteren rechten Ecke, am Ufer eines tiefblauen Mittelmeers, befindet sich eine kleine verschleierte oder bekleidete Figur, die die Heilige Jungfrau und/oder ein Bild von Gaia, Dalis Frau und Muse, darstellen könnte.

Das Geschirr des Pferdes mit seiner Jakobsmuschel, dem Wahrzeichen der Jakobspilger, erinnert an das Maßwerk des Kathedralengewölbes. Die Figur des sich aufbäumenden Pferdes, des Heiligen und des Himmels/der Berge dahinter verschmelzen zu einer Einheit. Das ganze Bild ist eine seltsame Mischung aus Hyperrealismus und mystischem Exzess, die Themen der nationalen Identität und Religion heraufbeschwört. Dali spielt mit der Perspektive und den Erwartungen des Betrachters, ähnlich wie in der Technik eines seiner berühmtesten Werke, dem 1951 gemalten Christus des Heiligen Johannes vom Kreuz.